Die häufigsten Fuß­­fehl­stell­ungen

Fußfehlstellungen können angeboren sein oder sich im Lauf der Zeit durch schwache Bänder und Muskeln, Fehl- oder Überbelastung, Verschleiß, Krankheit, Fraktur oder einen Unfall entwickeln. 

Ob Hohlfuß oder Spreizfuß - von Fußfehlstellungen sind sehr viele Menschen betroffen. Manche Deformitäten wie der Klumpfuß sind angeboren und müssen durch eine Operation korrigiert werden. Häufiger verursachen aber falsches Schuhwerk, einseitige Belastung oder Muskelschwäche Fußfehlstellungen.

Auch Frakturen oder Krankheiten wie Diabetes führen manchmal zu Verformungen an den Füßen, die sehr schmerzhaft sein können. Fußfehlstellungen wiederum können Deformitäten der Zehen wie den Ballenzeh (Hallux valgus) und Entzündungen verursachen. Auch Störungen des Gangbildes und Knie-, Hüft-, Rücken-, Schulter- und Nackenbeschwerden treten begleitend zu Fußfehlstellungen auf.

Häufige Fehl­stellungen und Be­schwer­den der Füße:

  • Der Knick-Senk-Spreizfuß (Plattfuß) ist eine Kombination mehrerer Fußfehlstellungen: Beim Knickfuß ist der innere Fußrand abgesenkt, während der äußere Rand angehoben ist. Der Senkfuß ist durch eine Absenkung des Fuß-Längsgewölbes charakterisiert. Beim Spreizfuß wandern die Mittelfußknochen auseinander, so dass das Vorfuß-Quergewölbe immer mehr einsinkt und breiter wird. Senk- und Spreizfuß können kombiniert auftreten und sind oft das Ergebnis schwacher Bänder und Muskeln, falscher Schuhe sowie von Fehl- und Überbelastungen.
  • Beim Sichelfuß, der meist angeboren ist, sind der Vorfuß und die Zehen nach innen gedreht. Häufig normalisiert sich diese Fußfehlstellung von selbst. Ist dies nicht der Fall, helfen Wickelungen, Physio- und Gipstherapie und notfalls operative Korrekturen.
  • Wenn das Längsgewölbe des Fußes stark überhöht ist, spricht man von einem Hohlfuß. Durch die Überlastung der Ferse und des Vorfußes können Zehenverformungen wie ein Krallenzeh oder ein Hallux sowie schmerzhafte Druckstellen entstehen.
  • Beim Spitzfuß (pes equinus/Pferdefuß) ist die Beweglichkeit des oberen Sprunggelenks eingeschränkt. Dadurch kommt es zu einem Fersenhochstand. Beim Gehen hat nur der Ballen Bodenkontakt.
  • Beim geburtsbedingten Klumpfuß (Pes equino-varus) sind verschiedene Fehlstellungen wie der Sichel-, Hohl- und Spitzfuß kombiniert. Der Vorfuß ist hier zusätzlich stark nach innen hochgezogen, so dass nur der Fußaußenrand Bodenkontakt hat.
  • Beim Hackenfuß berührt nur die Ferse den Boden. Wegen einer Bewegungseinschränkung im oberen Sprunggelenk berühren nur die Zehenkuppen den Boden oder der Vorfuß steht ganz in der Luft.
  • Zehenverformungen wie Hammerzeh (Hallux malleus) oder Krallenzeh sind oft sehr schmerzhaft. Sie werden in der Regel von Fußfehlstellungen wie einem Spreizfuß begleitet. Beim Hammerzeh ist das Zehen-Mittelglied nach oben, das Endglied nach unten gebeugt. So kommt es zu einer krallenförmigen Verformung.
  • In Folge eines Gelenkverschleißes (Arthrose) kommt es beim Hallux rigidus zu einer schmerzhaften Bewegungseinschränkung des großen Zehs, die zur völligen Versteifung des Großzehengelenks führen kann.
  • Beim Hallux Valgus (Ballenzeh) dreht sich der große Zeh zu den kleinen Zehen nach innen. Das Mittelfußgelenk am Zehenballen schiebt sich so mit der Zeit immer weiter nach außen. Ein Hallux Valgus geht fast immer mit einem Spreizfuß einher.
  • Stechende Schmerzen in der Ferse können auf einen Fersensporn hinweisen. Durch z.B. Übergewicht, falsche Schuhe und Fehlstellungen wird die Ferse überlastet und es bildet sich ein knöcherner Auswuchs am Fersenbein. Das Gewebe um den Dorn kann sich (chronisch) entzünden.
  • Bei der sehr schmerzhaften Plantarfasziitis (Plantarsehnenentzündung) entzündet sich die Plantarfaszie an der unteren Ferse z.B. durch Überlastung beim Sport auf hartem Untergrund oder ein Engpasssyndrom eines Nervs (Nervus plantaris lateralis).
  • Die Haglund-Ferse, ein Knochenfortsatz (Überbein) am oberen Fersenbein, wird oft von einer Schleimbeutelentzündung oder einer Reizung der Achillessehne begleitet. Ursachen für die schmerzhafte Erkrankung können Überbelastung und Fußfehlstellungen sein.
  • (Chronische) Schmerzen der Achillessehne (Achillodynie) werden z.B. durch belastungsbedingten Verschleiß, „falsche“ Sportschuhe oder zu hohe Trainingsintensität verursacht.
  • Unter einer Sesamoiditis versteht man entzündliche Beschwerden im Bereich des Großzehenballens und des Vorfußes /Mittelfußes (Metatarsalgie), verursacht durch akute oder chronische Fehlbelastung.
  • Körperliche Überlastung, hormonelle Umstellungen, unausgewogene Ernährung, Vitamin D-Mangel, Fußfehlstellungen und weitere Risikofaktoren können zu einem Ermüdungsbruch / einer Stressfraktur am Fuß führen. Besonders häufig sind der Fußwurzelknochen und der Mittelfußknochen betroffen.
  • Das Sprunggelenk kann degenerativ oder durch äußere Traumata abnutzen. Diese Sprunggelenksarthrose/OSG Arthrose geht mit Schmerzen, Schwellungen, eingeschränkter Beweglichkeit und einem Verlust an Knorpelmasse einher.
  • Bei der Morton-Neuralgie kommt es in Folge einer Quetschung der Fußnerven im Zehenbereich, z.B. durch zu enge Schuhe, zu einer schmerzhaften Nervenverdickung und -entzündung.
  • Entzündungen können beim rheumatischen Fuß /Rheumafuß (Rheumatische Erkrankung) zur Zerstörung der betroffenen Gelenke sowie zu Verschleiß und Riss der Sehnen führen. Daraus kann sich eine Fußdeformität entwickeln. Die Haut wird zudem papierdünn (Pergamenthaut) und brüchig.
  • Das Diabetische Fußsyndrom / Charcot-Fuß umfasst alle Fußerkrankungen, die in unmittelbaren Zusammenhang mit Diabetes Mellitus stehen. Wenn Zuckerkranke aufgrund von Nervenschäden Reizungen nicht mehr wahrnehmen, können aus Druckstellen schlecht verheilende Wunden entstehen oder der Fuß kann unbemerkt brechen.
Fußfehlstellungen​
Fehlstellungen & Beschwerden

Was hilft bei Fuß­fehl­stell­ungen?

Nicht jede Fußfehlstellung verursacht Schmerzen oder muss behandelt werden. Es kommt nicht nur auf das Ausmaß der Verformung, sondern auch auf verschiedene individuelle Faktoren an.

Bei manchen Menschen ziehen Fußfehlstellungen Probleme des gesamten Bewegungsapparates, Fehlbelastungen der Sehnen und Gelenke sowie Zehenverformungen nach sich. 

Die enge Kooperation von Fachärzten, Physiotherapeuten und unseren Orthopädieschuhtechnik-Experten ist bei Fußfehlstellungen besonders wichtig. So können wir Ihre Füße genau dort entlasten und unterstützen, wo es wirklich nötig ist.

Im Rahmen der Korrektur, Therapie oder Entlastung bei Fußfehlstellungen kommen besonders häufig folgende Hilfsmittel zum Einsatz: 

Orthopädie-Schuhtechnik

Orthopädie-Technik

Fußfehlstellungen​
Produkte & Angebot
Daten­schutz­ein­stellungen

Diese Webseite nutzt externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden teils auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen. Technisch notwendige Cookies sind immer aktiv.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Welche optionalen Cookies bzw. Erweiterungen möchten Sie erlauben?